[person]
Egil “Bud” Krogh Jr. wurde am 03. August 1939 in Chicago, Illinois geboren und wuchs in Seattle im U.S. Bundesstaat Washington auf. Krogh ist studierter Rechtsanwalt und war Stabsmitarbeiter unter Präsident Nixon.
Leben
Der Sohn eines norwegischen Einwanderers absolviert im Jahr 1961 am Principia College in Elsah, Illinois seine Schulbildung mit Auszeichnung.
Anschließend leistete Egil Krogh seinen Militärdienst bei der U.S. Navy, als Kommunikationsoffizier an Bord der U.S.S. Yorktown, ab. Krogh diente den U.S. Streifkräften von 1962 bis 1965.
Im Jahr 1968 schloss Egil Krogh sein Jurastudium an der Universität von Washington erfolgreich ab. Nach dem Studium findet er eine Anstellung bei der Kanzlei “Hullin, Ehrlichman, Roberts undd Hodge”, in Seattle. Einer der Kanzleipartner, John Ehrlichman, war ein längjähriger Freund der Krogh Familie und hatte die Stelle vermittelt.
Arbeit für Nixon
Den Kontakt zum späteren Präsident Richard Nixon, stellte ebenfalls Ehrlichman her. Er gehörte im Jahr 1968, während Nixons’ Wahlkampf zu dessen Stab als Rechtsberater.
Nachdem Nixon die Wahl für sich entscheiden konnte, half Krogh maßgeblich bei den Formalitäten zur Amtseinführung des zukünftigen Staatsoberhaupts. Kurze Zeit später gehört er zum festen Stab von Nixon. Die erste Tätigkeit sah für den jungen Krogh die Beraterposition für den District of Columbia vor. Später wurde er zum Verbindungsmann zwischen dem Weißen Haus und dem “Federal Bureau of Investigation” (FBI) und der Antidrogenbehörde (“Bureau of Narcotics and Dangerous Drugs” (BNDD)).
Egil Krogh und Elvis Presley
Aufgrund seiner Tätigkeit für die Antidrogenbehörde BNDD, organisierte Krogh das legendäre Treffen zwischen Elvis Presley und Richard Nixon. Presley traf am 21. Dezember 1970 am Tor des Weißen Hauses ein, um einen handschriftlichen Brief an den Präsidenten zu überreichen. Der Rockstar wollte mit Nixon über die Drogenprobleme der amerikanischen Jugend sprechen und das Staatsoberhaupt darum bitten, ihn zu einem Fahnder der Drogenbehörde zu machen. Elvis wollte den Kampf gegen illegale Drogen aktiv unterstützen.

Special Investigation Unit (SIU)
Ehrlichman ernannte Krogh zum Kopf der “Special Investigation Unit” das Weißen Hauses. Seine Aufgabe bestand darin, Mitarbeiter der Nixon Administration aufzuspüren, die verdeckte Informationen an die Presse weiter gegeben hatten. Egil Krogh und seine Mitarbeiter erhielten schnell den internen Spitznamen “die Klempner” – ein geheimes Team von Mitarbeitern, die Lecks stopfen sollten. Viele Mitarbeiter hielten die Wahl von Krogh für falsch da es kein Geheimnis war, dass er das Gesetzt nicht so eng sehen würde. Man nannte ihn nicht umsonst hinter vorgehaltener Hand auch “Evil Krogh”.
Watergate Affäre
Im Rahmen der bekannten Watergate Affäre spielte Egil Krogh eine sehr zweifelhafte Rolle die klar machte, wie es um seine Sicht auf geltende Gesetzte stand. Auf Anweisung war unter anderem auch Krogh damit beauftragt worden, belastende Informationen über politische Gegner des amtierenden Präsidenten zu sammeln, da Nixons Wiederwahl nicht sicher war.
Als der Whistleblower Daniel Ellsberg rechtswidrige Handlungen des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten und des Weißen Hauses publik machte, genehmigte Krogh den Einbruch bei Ellsbergs Psychologen Lewis Fielding, um belastendes Material gegen den Verräter in der Hand zu haben.
Egil Krogh – wie auch sein Förderer John Ehrlichman – wurden am 30. November 1973, wegen ihrer Rollen in der Watergate Affäre, zu Haftstrafen verurteilt. Krogh, der anbot bei der Aufdeckung der illegalen Machenschaften zu helfen, bekam im Gegenzug eine geringe Freiheitsstrafe von 4,5 Monaten.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kämpfte Krogh bis 1980 darum, die entzogene Anwaltszulassung zurückzuerhalten. Nachdem ihm die Zulassung bewilligt wurde gründete er in Seattle die Kanzlei “Krogh & Leonard” mit dem Schwerpunkt der Rechtsberatung und Meditation für Energiekonzerne und deren Kunden.

Egil Krogh und sein Sohn Matthew veröffentlichten am 27. August 2007 das Buch “Integrity: Good People, Bad Choices, and Life Lessons from the White House” (Public Affairs, 2007, ISBN 978-1-58648-467-5). Krogh besuchte in den Folgejahren viele Schulen und Universitäten um als Redner über das Thema Rechtsethik zu referieren.
Egil Kroghs Schwager, Peter Horton, ist der Regisseur und ausführender Produzent der ABC Fernsehserie “Grey’s Anatomy”.
Aktuell lässt sich Krogh als Redner für Veranstaltungen buchen, wo er über seine Erfahrungen und sein Leben spricht.
Literatur
Siehe auch
- Elvis Presley trifft Präsident Nixon 1970
- Egil Krogh über das Treffen zwischen Elvis und Präsident Nixon
- The Washington Post – “Presley Gets Narcotics Bureau Badge” – 27. Januar 1972
Personen
In diesem Beitrag
Zuletzt aktualisiert: 25.10.2019 | Geschrieben von: Stephan Wäsche