[person]
Milton Berle (bürgerlich: Mendel Berlinger) wurde am 12. Juli 1908 in New York City, New York geboren. Er verstarb am 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien. Berle war ein US-amerikanischer Schauspieler, Entertainer und Komiker. Elvis Presley absolvierte im Jahr 1956 zwei Auftritte in der gleichnamigen Milton Berle Show.
Leben
Milton Berle stand schon im Alter von fünf Jahren auf der Bühne. Erste Filmerfahrungen machte er 1914 im Alter von sechs Jahren im Film The Perils of Pauline. Sein Spitzname in dieser Zeit war The Boy Wonder. In der Folgezeit machte er Karriere in Nachtclubs und Theatern, darunter in New York am Broadway.
1929 war er bei den ersten Schritten des Mediums, das in den folgenden Jahrzehnten sein Lebensmittelpunkt sein sollte, beteiligt: beim Fernsehen. Dort lautete einer seiner Spitznamen Mr. Television. Unterdessen trat er auch als Broadway-Komiker sowie als Nebendarsteller in einigen Filmen auf.
Von 1948 bis 1955 war Berle in der Sendung des Senders NBC Texaco Star Theater (umbenannt in Buick-Berle Show nach einem Wechsel des Sponsors im Jahr 1953) zu sehen. Aus dieser Zeit stammt wohl auch sein Spitzname “The Thief of Bad Gags”.
Seine in Deutschland bekannteste Rolle ist wohl die des J. Russell Finch in Eine total, total verrückte Welt. Einen weiteren Auftritt hatte Berle in dem Jerry-Lewis-Film The Bellboy, in dem er und Jerry Lewis ein doppeltes Déjà-vu-Erlebnis als sie selbst und als Pagen haben.
Sein Neffe Warren Berlinger ist ein vielbeschäftigter Schauspieler, ebenso sein Schwiegersohn Richard Moll.
Milton Berle und Elvis
Musikgeschichte schrieb Milton Berle, der auch liebevoll “Uncle Miltie” genannt wurde, am 3. April 1956, als Elvis Presley in der Milton Berle Show einen seiner ersten Fernsehauftritte hatte. Der Rockstar trat, zusammen mit seinen Musikern Scotty Moore, Bill Black und D. J. Fontana, im Rahmen der Sendung an Bord der Flugzeugträgers USS Hancock im Marinehafen von San Diego auf.
Während der Sendung am 05. Juni 1956 überreichte Berle, im Auftrag das Billboard Magazins, den Triple Crown Award an Elvis. Der junge Rockstar war bereits am 12. Mai 1956 für seine Single “Heartbreak Hotel” mit dieser Ehrung ausgezeichnet worden.
Galerie
Milton Berle im Jahr 1943 Milton und Ehefrau Ruth Cosgrove Berle im Jahr 1979 Milton Berle bei den 41. Emmy Awards im Jahr 1989 Grab von Milton Berle, Hillside Memorial Park
Filmografie (Auswahl)
- 1920: Das Zeichen des Zorro (The Mark of Zorro)
- 1941: Tall, Dark and Handsome
- 1941: Adoptiertes Glück (Sun Valley serenade)
- 1960: Hallo, Page! (The Bellboy)
- 1960: Machen wir’s in Liebe (Let’s Make Love)
- 1965: … denn keiner ist ohne Schuld (The Oscar)
- 1966–1968: Batman (Fernsehserie)|Batman (Fernsehserie, fünf Folgen)
- 1972: Ein Sheriff in New York (Fernsehserie, eine Folge)
- 1975: Der Gangsterboß von New York (Lepke)
- 1977: Die Muppet Show (Fernsehserie, eine Folge)
- 1979: Muppet Movie (The Muppet movie)
- 1980: CHiPs (Fernsehserie, zweiteilige Folge)
- 1983: Immer auf die Kleinen (Cracking Up)
- 1983: Fantasy Island (Fernsehserie, eine Folge)
- 1985: Mord ist ihr Hobby (Fernsehserie, eine Folge)
- 1988: Drei Rentner bügeln alles nieder (Side by Side)
- 1989: Adam Sandler’s Love Boat (Going Overboard)
- 1991: Trabbi goes to Hollywood (Driving Me Crazy)
- 1993: Matlock (Fernsehserie)|Matlock (Fernsehserie, eine Folge)
- 1995: Beverly Hills, 90210 (Fernsehserie, Folge 5×16 Neue Freundschaft)
- 1995: Die Nanny (Fernsehserie, eine Folge)
- 1996: Ein Mountie in Chicago (Fernsehserie, eine Folge)
Links
Siehe auch
- Elvis in der Milton Berle Show 1956
- Milton Berle Show vom 03. April 1956 (USS Hancock)
- Milton Berle spricht über Elvis Presley
Personen
In diesem Beitrag
Zuletzt aktualisiert: 21.10.2019 | Geschrieben von: Stephan Wäsche